Ein praxisnaher Einblick

Laufzeiten unter 12 Monaten

Weiteres Risiko: Exakte Fristen

Viele Kunden wünschen sich zusätzlich zur Ersparnis kürzere Laufzeiten als das am Markt übliche 12 Monate-Belieferungsjahr. Sinn macht dies z.B., wenn mehrere Abnahmestellen zentral betreut werden. Ziel ist hier einen Wechselmonat - z.B. März - zu schaffen und Ausreißer aus April oder August ebenfalls zum März enden zu lassen. Ein anderes Beispiel sind Unternehmen, die regelmäßig Projekte oder Maßnahmen an verschiedenen Standorten anbieten und damit nur 3-12 Monate am selben Standort bleiben oder schon sicher wissen, dass Standorte schließen werden.

 

Gerade unter diesen Gesichtspunkten bieten die Spartaner ein deutlich höheres Maß an Sicherheit beim Wechsel. Ohne Zweifel werden die Vergleichsportale für die meisten Kunden zunehmend transparenter. Nicht aber im “unterjährigen Nischenmarkt”, wie das folgende Beispiel zeigt:

Auch der eingangs geschilderte Kundenwunsch des gleichen Wechselmonats soll näher ausgeführt werden. Hier profitieren Sie von unserem Markt-Knowhow. Was viele nicht wissen: Tatsächlich beenden viele Anbieter ihre Belieferungsverträge nicht zum beliebigen Kündigungsdatum, sondern nur in exakten Belieferungsjahren und -monaten.

 

Praktisch ausgeführt möchte ein Kunde alle Verträge zu Ende Januar bündeln. Hierfür schließt er für eine aktuell noch jährlich zum 10. Januar auslaufende Lieferstelle einen Vertrag mit einem Monat Mindestlaufzeit und Verlängerung und kündigt zum 31. Januar. Manche Anbieter werden diese Kündigung jedoch passgenau zum 09. Januar (bzw. 09. Februar) bestätigen. Beide Termine sind ungeeignet, um in den angestrebten großen Vertragspool zu gelangen.

 

Wir recherchieren, welche Anbieter bei monatlicher Verlängerung nur exakt fristgerecht kündigen und welche über die Mindestlaufzeit hinaus fristoffen sind.

Praxisbeispiel zum Stromversorgerwechsel

Eine Firma in Berlin sucht einen Stromtarif für 6 Monate, da der Standort zum 30. September umziehen wird. Die letzte Jahresrechnung ergab einen Verbrauch von 3400 kWh.

Es wird darauf geachtet, über das Vergleichsportal nur Verträge mit einer Mindestlaufzeit von 1 Monat anzuzeigen und es zeigt sich folgendes Ergebnis:

Das vorliegende Beispiel ist stark vereinfacht. Zur Übersichtlichkeit wurde außer Acht gelassen, dass in 6 Monaten auch nur etwa die Hälfte eines Jahres verbraucht wird. Weiterhin wurde nicht nach Sommer- bzw. Winterverbrauch unterschieden.

 

Ergebnis:

Die Recherche ergibt, dass es auch hier schon Boni gibt und der günstigste Anbieter mit guten Bewertungen die Energieversorgung von 3400 kWh für 771,17€ anbietet.

 

Die Spartaner zeigen anhand dieses Beispiels 2 wichtige Details zur Ersparnis, die wir für jede der uns betreuten Lieferstellen prüfen.

 

Spartaner Profi-Tipp:

Die Einstellung „Laufzeit max. 1 Monat“ verhindert nicht, dass Erstjahresboni angezeigt werden, die erst nach einem 12-monatigen Vertragsverhältnis ausgeschüttet werden. (siehe nächster Schritt).

Schritt 1: Identifizieren ungültiger Boni

Platz 1: Kosten im 1. Jahr: 771,17€* → 872,17€

Platz 2: Kosten im 1. Jahr: 848,45€

Platz 3: Kosten im 1. Jahr: 892,93€

 

*jedoch inklusive Jahresneukundenbonus 101€ - Damit 872,17€

Ergebnis Schritt 1:

Viele Tarife bieten eine sehr flexible und kundenorientierte Vertragslaufzeit von 1 Monat. Die Kundenbindung funktioniert hierbei z.B. über das Ausschütten eines Erstjahresbonus.

Leider erschwert dieser Service die Transparenz der Tarife, sodass ohne Einstieg in die AGB des Versorgers ein wichtiges Detail verbrogen bleibt:

 

Die Ausschüttung des Erstjahresbonus erfolgt erst nach 12-monatigem Belieferungsverhältnis. Eine anteilige Ausschüttung bei früherer Vertragsauflösung erfolgt nicht.

 

Für das Beispiel ergibt sich eine Verteuerung von ~ 13%.

 

Spartaner Profi-Tipp:

Manche Versorger schütten Erstjahresboni auch nach 6 Monaten Belieferungszeit aus, manche bei Nutzung der außerordentlichen Kündigung (z.B. bei Auszug) und manche gar nicht.

Schritt 2: Prüfen von Verbrauchsleveln

Platz 1: Kosten im 1. Jahr: 896,19€*

Platz 2: Kosten im 1. Jahr: 826,34€ (-22,11€)

Platz 3: Kosten im 1. Jahr: 916,62€

 

*jedoch inklusive Jahresneukundenbonus 101€ - Damit 896,19€

Ergebnis Schritt 2:

Eine weitere Ersparnis ergibt sich durch Mengenrabatte einiger Hersteller. Durch Überschreiten bestimmter Grenzen (3500 statt 3400 kWh) senken sich die Kosten des Arbeitspreises. Im Beispiel senkt Anbieter 2 den Preis von vorher 24,95 Cent/kWh auf 23,61 Cent/kWh.

Da im Beispiel jedoch 3400 anstatt 3500 kWh angenommen werden, ist der tatsächliche Erstjahrespreis von Anbieter 2: 802,74€.

 

Im Gegensatz zu den 872,17€ der vermeintlichen „Erstwahl“ ergibt sich eine Ersparnis von ~8%.

 

Spartaner Profi-Tipp:

Bei Auswahl eines Versorgers gehen Sie einen Vertrag ein, in dem die Kosten für Arbeitspreis und Grundgebühr fix festgelegt sind. Eine vertraglich vereinbarte Mindestabnahmemenge gibt es jedoch selten. Selbst, wenn Sie nur 3000 kWh verbrauchen, konnten Sie sich die 23,61 Cent/kWh sichern.